Über unsere HPT

Die Heilpädagogische Tagesstätte schließt sich der SVE oder dem Schulunterricht an.
Das Förderangebot basiert auf dem Ansatz der Ganzheitlichkeit. D.h. die Kinder und Jugendlichen werden entwicklungs- und bedürfnisorientiert gefördert.

Es können sowohl Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung bzw. die von geistiger Behinderung bedroht sind, als auch Kinder und Jugendliche mit zusätzlich sozial-emotionalem Förderbedarf aufgenommen werden.
Die HPT betreut Kinder und Jugendliche der St. Ulrich Schule und der Anne-Frank-Schule.
Eine Aufnahme in die HPT ist auch während des Schuljahres möglich. Zudem besteht die Möglichkeit eines "Schnupperangebots".

Alle Kinder und Jugendlichen aus der HPT und deren Betreuer stehen im Garten und winken. 

 

Elternarbeit

In unserer Einrichtung ist die Elternarbeit sehr wichtig. Diese findet in Form von regelmäßigen Telefonaten, Elterngesprächen (bei Bedarf auch zu Hause) und Elternabenden statt.

Neben dem Informationsaustausch ist die pädagogische Beratung ein wesentlicher Bestandteil der Elternarbeit. Zudem gibt es ein Mitteilungsheft (Rote Mappe), durch das ein täglicher Austausch zwischen der Klasse bzw. Gruppe und dem Elternhaus stattfindet.

Bei gemeinsamen Festen und Elternnachmittagen besteht die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen.